Die Tätigkeit im Überblick
Ausbaufacharbeiter/innen bauen Gebäude aus und übernehmen dabei je nach Schwerpunkt Zimmer- oder Stuckarbeiten, verlegen Estrich, Fliesen und Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente Sie arbeiten hauptsächlich in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, z.B. in Trockenbau-, Dachdecker- und Zimmereibetrieben, in Isolierbauunternehmen, in Fachbetrieben für Fußbodentechnik sowie in Stuckateurbetrieben.
Die Ausbildung im Überblick
Ausbaufacharbeiter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk in folgenden Schwerpunkten angeboten:
- • Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten (überbetriebliche Ausbildung im Lehrbauhof Oranienburg)
- • Zimmerarbeiten (überbetriebliche Ausbildung im Lehrbauhof Oranienburg)
- • Trockenbauarbeiten (überbetriebliche Ausbildung im Lehrbauhof Oranienburg nur in der Grundstufe)
- • Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
- • Stuckateurarbeiten
- • Estricharbeiten
Die Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter/zur Ausbaufacharbeiterin kann ggf. durch eine der darauf aufbauenden Ausbildungen ergänzt werden:
- • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in (überbetriebliche Ausbildung im Lehrbauhof Oranienburg)
- • Zimmerer/Zimmerin (überbetriebliche Ausbildung im Lehrbauhof Oranienburg)
- • Trockenbaumonteur/in
- • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
- • Stuckateur
- • Estrichaleger/in